Direkt zum Inhalt

Story 3 Minuten

Company Challenge 2025: Lernende setzen sich für eine nachhaltigere Zukunft ein

An der diesjährigen Prämierungsfeier zur Company Challenge zeigten 108 Lernende aus sechs verschiedenen Lehrberufen eindrücklich, was in ihnen steckt. In 34 spannenden Projekten entwickelten sie gemeinsam Ideen, die nicht nur kreativ, sondern auch praxisnah und zukunftsweisend sind.

Company Challenge 2025

Beeindruckende 3456 Stunden investierten Lernende der fenaco-LANDI Gruppe in Projekte für mehr Klimaschutz in ihren Geschäftseinheiten. Dabei haben sie sich nicht nur mit Themen rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz auseinandergesetzt, sondern sich auch in Projektmanagement, Teamarbeit und Kommunikation geübt. «Während fünf Monaten arbeiten die Teilnehmenden der Company Challenge an Klimaschutz-Projekten», erklärt Cheyenne Bienz, Co-Leiterin Berufsbildung der fenaco. «Sie lernen, Ressourcen effizient einzusetzen und im Rahmen ihrer täglichen Arbeit Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen – entscheidende Fähigkeiten für das weitere Berufsleben.»

Kleine Schritte können Grosses bewirken

Ideen für mehr Klimaschutz gibt es viele. Doch wie kann man in einem Unternehmen wettbewerbsfähige Ideen so anstossen, dass sie auch umgesetzt werden können? Ideen prüfen, das Management überzeugen, die Umsetzung begleiten – all das gehört zur Herausforderung. «Es ist wunderbar zu erleben, wie junge Menschen bei dieser Challenge ihr Arbeitsumfeld durchleuchten und Lösungen für Probleme finden», sagt Philipp Lindner. Er ist Leiter CO2 Management in der Abteilung Nachhaltigkeit und Umwelt bei der fenaco und begleitet die Teilnehmenden der Company Challenge seit vier Jahren. «Oft sind es kleine Ideen, die am Ende Grosses bewirken». 

Bei der Prämierungsfeier am 8. April 2025 in Sursee (LU) wurden die herausragendsten Projekte der diesjährigen Company Challenge ausgezeichnet:

1. Platz (Jurypreis): Stock together IBA
Team: Sofia Hofmeier, Nia Knoflach, Selina Haldemann (KV-Lernende)
Betrieb: fenaco Genossenschaft

Das Team optimierte durch Sammelbestellungen den Bestellungsprozess für Büromaterial diverser Abteilungen am Standort Winterthur. In Zusammenarbeit mit dem Lieferanten wurde ein effizienter Ablauf sichergestellt, der nicht nur die Transportwege und damit CO2 einspart, sondern auch Verpackungsmaterial reduziert. Dieses Projekt überzeugte durch die kreative Nutzung von Ressourcen und förderte den Zusammenhalt innerhalb des Unternehmens.

2. Platz: Schrumpffolie nachhaltig entsorgen
Team: Leanne Kurt, Luana Moser, Michael Dasen, Samira Nyffenegger
Betriebe: LANDI Melchnau - Bützberg, Zollbrück und Flamatt (Detailhandel)

Die Lernenden entwickelten ein Konzept zur umweltfreundlichen Entsorgung von Schrumpffolien, das zur Reduktion von Plastikabfällen beiträgt. Es konnte in zwei LANDIs rasch umgesetzt werden und spart zusätzlich rund 25 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Das Projekt erhielt zusätzlich den Publikumspreis, was die Relevanz und den Praxisbezug der Idee unterstreicht, denn das Konzept könnte auch von anderen Geschäftseinheiten mühelos übernommen werden.

3. Platz: Putzmittel sinnvoll nutzen
Team: Jenny Wüthrich, Ronan Smajli (Laborant*in EFZ, Fachrichtung Chemie)
Betrieb: UFAG Laboratorien AG 

Dieses Projekt zielte darauf ab, den Einsatz von Reinigungsmitteln zu optimieren und somit die Umweltbelastung zu minimieren. Das Team führte Tests durch und fand heraus, dass sich der Faktor Reinigungseffizienz zwischen dem puren Reinigungsmittel und dem verdünnten fast gar nicht unterschied. Beim Test der Giftigkeit für Zellen schnitt das verdünnte Putzmittel jedoch deutlich besser ab. Die erworbenen Kenntnisse können sie beruflich wie privat einsetzen.

Inspiration fürs Weitermachen

Ein Highlight der Veranstaltung war die Keynote von Dr. Barbara Studer, Neurowissenschaftlerin und Gründerin der Hirncoach AG. Sie betonte die Bedeutung von Leichtigkeit und Freude beim Lernen: «Das Hirn lernt am liebsten mit Leichtigkeit – und Lachen hilft ihm, aus Fehlern zu lernen.» Diese Erkenntnis motivierte die Lernenden, Herausforderungen weiterhin mit einer positiven Einstellung zu begegnen und aus den gemachten Erfahrungen zu wachsen.

Newsletter
Newsletter
Möchten Sie am Ball bleiben und stets erfahren, was bei der fenaco Genossenschaft läuft?
Ja, anmelden